rapid.tech 3D

Mein Account

Sprache

Call for Papers für das Forum AM Wissenschaft @ rapid.tech 3D 2026 startet am 10. Juli 2025

Der wissenschaftliche Call for Papers für die rapid.tech 3D 2026 steht kurz bevor und wird größer als jemals zuvor! 

Nutzen Sie die Chance und reichen Sie ab dem 10. Juli 2025 Ihr Paper für das Review ein und sichern Sie sich eine Veröffentlichung im PIAM sowie eine Vortragsmöglichkeit zur rapid.tech 3D 2026 in Erfurt.

Wir schaffen mehr Sichtbarkeit für die AM Wissenschafts-Community 

Die Wissenschaft erhält zur rapid.tech 3D 2026 so viel Platz und Sichtbarkeit wie nie zuvor. Sichern Sie sich zusätzlichen impact mit einer Veröffentlichung Ihres erfolgreich reviewten Beitrags in den renommierten Fachjournals Springer Nature Progress in Additive Manufacturing (PIAM, Springer Natur Verlag) oder dem RTe Journal (kostenlose Open Access Veröffentlichung).

Auf dieser Seite finden Sie alle Neuerungen und Details zu unserem Call for Papers für die rapid.tech 3D 2026.

 

ZEITPLAN

  • 10.07.2025:  START Einreichung von Papern für die rapid.tech 3D 2026 (via PIAM Portal) - Die Einreichung muss vom Autor beim Einreichungsprozess folgender Collection/Special Issue zugeordnet werden: Advancing Additive Manufacturing: Materials, Processes and Applications Across Industries
  • 31.10.2025:  DEADLINE Einreichung von Papern für die rapid.tech 3D 2026 (via PIAM Portal) - WICHTIG: Es wird KEINE Verlängerung des Einreichungszeitraums geben. Die genannte DEADLINE ist VERBINDLICH und UNBEDINGT einzuhalten.
  • 17.12.2025:  Reviewer Feedback: Paper wird für PIAM (evtl. mit Nachforderungen) ODER für RTe Journal akzeptiert (evtl. mit Nachforderungen) ODER hat das Review nicht bestanden
  • 10.01.2026: DEADLINE Einreichung der überarbeiteten Paper, bei denen Reviewer Nachforderungen stellen
  • 30.01.2026: Bekanntgabe, der für das Kongressprogramm 2026 gewählten Paper

 

Erstmals wird der komplette Review Prozess über das Online Portal unseres Veröffentlichungspartners PIAM abgewickelt werden. Dort erfolgt über das SNAPP-Tool sowohl die Einreichungs des Papers als auch alle weitere damit verbundene Kommunikation während des Review-Prozesses.

WICHTIG: Der Autor muss seine Einreichung folgender Collection/Special Issue zuordnen: Advancing Additive Manufacturing: Materials, Processes and Applications Across Industries. Autoren werden gebeten, darüber hinaus im cover letter die Information aufzunehmen, dass das Paper zur rapid.tech 3D 2026 gehört, damit die korrekte Review-Zuordnung erleichtert wird.

Die Paper werden double-blind durch die Reviewer begutachtet. Im Anschluss erfolgt die Zuweisung der akzeptierten Beiträge zu den verfügbaren Partnerzeitschriften Progress in Additive Manufacturing und RTe Journal durch unser Joint Editorial Board.

Beiträge, die dem RTe Journal zugeordnet werden, erhalten im SNAPP-Tool eine offizielle Ablehnung des Papers und der weitere Review-Prozess verläuft dann für diese Paper außerhalb des SNAPP-Tools. Welchem Veröffentlichungskanal ein Paper zugewiesen wird, hat keinen Einfluss auf die Möglichkeit zum Vortrag.

WICHTIG ZU WISSEN

Englischsprachigkeit

Bitte beachten Sie, dass AUSSCHLIESSLICH englischsprachige Beiträge angenommen werden. Wenn Ihr Beitrag auch zum Vortrag angenommen wird, ist die Vortragssprache ebenfalls Englisch.

 

Konferenzteilnahme erwartet

Wir erwarten von Autoren, die ein Paper im Call for Papers Prozess über PIAM einreichen, dass, bei Bestehen des Reviews, eine Konferenzteilnahme erfolgt, um einen Vortrag zu halten bzw. ein Poster zu präsentieren.

Kriterien für das Paper

Für die Teilnahme am Review-Prozess werden von den Autoren short communication paper mit einem Umfang von circa 4 Seiten erwartet. 

>> Informieren Sie sich rechtzeitig über die formellen Anforderungen, die PIAM an Einreichungen stellt: Submission guidelines | Progress in Additive Manufacturing. <<

24 Vortragsslots verfügbar

Die Beiträge mit dem höchsten Innovationsgrad (laut Bewertungen der Reviewer) erhalten einen der begehrten Vortragsslots im Kongressprogramm.

Maximal 24 Vortragsslots für wissenschaftliche Beiträge sind im Kongressprogramm 2026 vorgesehen.

Alternative: Poster Session

Sollten Sie keinen Vortrag halten möchten, haben Sie auch die Möglichkeit Ihren Beitrags stattdessen als DIN A1 Poster aufzubereiten und im Rahmen der Poster Session vorzustellen.

Frameset für Vortrag

Ein Vortragsslot umfasst insgesamt 20 Minuten und ist aufgeteilt in 15 Minuten reine  Vortragszeit und 5 Minuten für Fragen und Moderation. 

Teilnahme in Erfurt

Autoren, die in Erfurt vortragen oder ein Poster vorstellen, ermöglichen wir die Teilnahme am 3-tägigen Kongress.

WICHTIG: Kosten für Verpflegungspauschale und Übernachtung sind vom Teilnehmer zu tragen.

Hochkarätiges Review

Alle eingereichten Paper werden im double-blind  Verfahren durch die renommierten AM-Experten des Scientific Review Committees der rapid.tech 3D begutachtet.

High Distinction open access Veröffentlichung sichern

Bitte beachten Sie Folgendes, wenn Ihre Arbeit für die Veröffentlichung in PIAM angenommen werden sollte:

Ihre Arbeit kann entweder Open Access (kostenlos) oder Non Open Access (kostenpflichtig) veröffentlicht werden. Wir empfehlen Ihnen, eine Open Access Veröffentlichung, da es Ihre Forschung sofort nach der Veröffentlichung sichtbarer und zugänglicher macht. Die Artikelbearbeitungsgebühr (APC) wird in den meisten Fällen durch das DEAL-Konsortium oder andere nationale oder internationale Abkommen abgedeckt. Sie können direkt auf der Website überprüfen, ob die APC Ihrer Einrichtung abgedeckt sind oder nicht. Wenn die APC Ihrer Institution nicht abgedeckt sind und Sie keine Möglichkeit haben, den APC zu finanzieren, haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, Ihre Arbeit als Non Open Access zu veröffentlichen.

Wie unterscheiden sich PIAM und RTe im Veröffentlichungs-Scope?

PIAM veröffentlicht wissenschaftliche Arbeiten, die über originäre und bedeutsame Forschungsarbeiten im Zusammenhang mit etablierten und neuen Verfahren und Technologien der additiven Fertigung (AM) berichten. Es dient als Plattform für Wissenschaft und Industrie. Darüber hinaus werden PIAM-Papiere z.B. auf der Wissenschaftsplattform „Scopus“ von Elsevier gelistet. 

RTe Journal ist eine frei zugängliche elektronische Zeitschrift, die Artikel aus dem Bereich der additiven und digitalen Fertigungstechnologie veröffentlicht. Ziel des RTe Journals ist es, eine Plattform für die Veröffentlichung angewandter Forschung mit hohem Praxisbezug zu bieten.

Fragen zum Call for Papers 2026? In gewohnter Art und Weise steht Ihnen der Organisator des Review-Prozesses gern als Ansprechpartner zur Verfügung:

Universität Duisburg-Essen
Akademischer Rat | Lehrstuhl Fertigungstechnik
Dr.-Ing. Stefan Kleszczynski

Tel.: +49 (0)203 - 379 1268
Mail: stefan.kleszczynski@uni-due.de